Leistungsentwicklung in der bariatrisch-metabolischen Chirurgie
In 2008 wurde die laparoskopische Schlauchmagenanlage erstmals als primär eigenständiges Operationsverfahren durchgeführt. Bereits zwei Jahre später war er aufgrund seiner sehr guten Ergebnisse in Hinblick auf Gewichtsverlust und Lebensqualität der häufigste bariatrische Eingriff und löste den Magenbypass ab. Seitdem nimmt sowohl die absolute Anzahl des Schlauchmagens als auch sein prozentualer Anteil an der Gesamtzahl der bariatrischen Eingriffe weiterhin zu. In 2013 betrug die Anzahl der Schlauchmagenanlagen in Deutschland 4392, was einem prozentualen Anteil von 50,4 % aller bariatrischen Eingriffe entspricht.